Textilkollektion 2024

200 Gefüttert Extra Gefüttert Zertifizierung Warn- schutzbekleidung High Visibility Zertifizierung Was- serbeständigkeit/ Wärmeisolierung PFLEGEANLEITUNGEN VEREDELUNG MATERIALBEHANDLUNG Der OEKO-TEX ® Standard 100 ist ein unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte aller Verarbeitungsstufen. Voraussetzung für die Zertifizierung ist, dass sämtliche Bestandteile eines Artikels ausnahmslos den geforderten Kriterien entsprechen – neben dem Oberstoff also beispielsweise auch die Nähgarne, Einlagen, Drucke etc. sowie nicht-textiles Zubehör wie Knöpfe, Reißverschlüsse, Nieten usw. Better Cotton Initiative (BCI). Das Ziel der BCI ist es, die Lebensbedingungen und die wirtschaftliche Entwicklung in den Gebieten, in denen Baumwolle produziert wird, zu verbessern, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren und die Zukunft dieses Sektors zu sichern. BCI lehnt die Anwendung schädigender Pflanzenschutzmaßnahmen, Wassermissbrauch, Reduzierung der Bodenfruchtbarkeit und ungesunde Praktiken wie zum Beispiel Kinderarbeit oder Zwangsarbeit vehement ab. Um ihr Ziel zu erreichen, gibt BCI vor, wie ein besserer, nachhaltigerer Baumwollanbau aussehen sollte, und trainiert und unterstützt die Anbauer über ein Netzwerk von Partnern, damit diese die entsprechenden Techniken anwenden und die Vorgaben einhalten. SYMBOLE 35 40° EASY TO IRON TAPED SEAMS FRENCH TERRY Wasserabweisend WP in mm Windabweisend Atmungsaktiv MVP in gr/m 2 , 24h Extra Groß bis 5XL Industriewäsche geeignet Bio Baumwolle Verschweißte Nähte Glatte Innenfläche Easy Care/ Pflegeleicht mit Zipppuller kombinierbar Recyceltes Material Spun Dyed Thermolite Micro Füllung Reflective Index Empfohlene Waschtemperatur UV Proteced PVC frei Primaloft C H A N G E Z I P P P U L L E R S A D D Y O U R C O L O U R S Vorbereitung zum Waschen: • Wäsche sortieren nach der Temperatur in der Pflegeanlei- tung, 40°C, 60°C, etc. • Dunkle und helle Farben trennen. • Weiße und farbige Kleidungs- stücke sollten nicht zusammen gewaschen werden. • Das Waschmittel nach den Angaben auf der Packung dosieren. Das Wasserbecken zeigt, daß das Kleidungs- stück sowohl mit der Hand als auch in der Maschine, inklusive normalem Schleuder- gang mit der empfolenen Temperatur gewaschen werden kann. Diese Tempera- tur sollte unbedingt eingehalten werden. Ein Ausfärben kann nicht nur bei heißem, sondern auch bei kaltem Wasser erfolgen. Bei durchgestrichenemWasserbecken ist die Wäsche nicht erlaubt. Ein Kreis empfiehlt die chemische Reinigung. Der Buchstabe gibt jeweils die Art der Reini- gung an. Bei durchgestrichenem Kreis ist die chemische Reinigung nicht erlaubt. Das Dreieck mit Cl zeigt an, daß das Klei- dungsstück mit Chlor gebleicht werden kann. Bei durchgestrichenemDreieck ist die Chlor- bleiche nicht erlaubt. Der Kreis im Quadrat zeigt an, daß das Kleidungsstück im Wäschetrockner getrock- net werden kann. Das gleiche Zeichen durch- gestrichen verbietet den Wäschetrockner. Das Bügeleisen zeigt an, daß das Kleidungs- stück gebügelt oder in der Presse behandelt werden kann. Die Anzahl der Punkte zeigt die Temperatur. ••• Heiß (maximal 200°C) •• Warm (maximal 150°C) • Kalt (maximal 110°C) Bei durchgestrichenemBügeleisen ist Bügeln nicht erlaubt. In jedem Fall sollte man das Bügeln von Aufdrucken vermeiden, auch von der Innenseite. EN ISO20471 DIGITALDRUCK – Beim Digitaldruck wird das Motiv wie bei einem herkömmlichen Tintenstrahldrucker direkt auf den Stoff gedruckt. Diese Druckart ist für viele Materialien und vor allem bei kleineren Mengen geeignet. Mit dem Digitaldirektdruck lassen sich auch Fotomotive gut aufdrucken. SUBLIMATIONSDRUCK – Im Sublimationsverfahren lassen sich auch sehr dünne Linien und aufwendige Motive mit hervorragender Druckqualität wiedergeben. Bisher ist dieses Verfahren allerdings nur auf weißen und hellen färbigen Polyesterstoffen möglich. STICK – Die Direkteinstickung ist die hochwertigste Form der Textilveredelung. Das Motiv wird direkt auf das Kleidungsstück aufgestickt. Das Verfahren eignet sich für nahezu alle Stoffe und Motive und ist sehr langlebig und farbecht. Details oder Schriften können allerdings nur bis zu einer bestimmten Mindestgröße sauber gestickt werden. Buchstaben sollten z.B. mindestens 5 mm hoch sein um ein gutes Stickergebnis zu erzielen. SIEBDRUCK – Dieses Druckverfahren wird für Textilien am häufigsten verwendet. Es ist die klassische Variante, um kostengünstig größere Auflagen umzusetzen. Das Motiv wird direkt durch ein Sieb auf den Stoff aufgebracht. Neben Vollfarben lassen sich hier auch Farbverläufe und Schattierun- gen sehr gut darstellen. Prinzipiell lassen sich alle Farben des Pantone-Fächers drucken. Der Siebdruck ist hauptsächlich für Baumwollstoffe und Mischgewebe geeignet. TRANSFERDRUCK – Beim Transferdruck wird das Motiv auf eine Trägerfolie gedruckt, ausgeschnitten undmittels Druck und Hitze mit dem Stoff verklebt. Hier gibt es - je nach Motivvorlage und Verwendungszweck - verschiedene Varianten: Digitaltransfer, Siebdrucktransfer, Flocktransfer, Softtransfer, Flex- transfer, FTC-Emblem und Reflex-Emblem sind dabei die gebräuchlichsten. Die Transfers eignen sich für fast alle textilen Untergründe. Spezielle Transfer- folien sind z.B. für den Einsatz auf flammhemmender Kleidung oder Funktionsjacken konzipiert oder lassen sich sogar bis 95ºC waschen. EN 343 3/3

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU0NzUw